Alle Meldungen

Die internationale DAAD-Akademie (iDA) bietet auch im nächsten Jahr ein Sonderprogramm zur Begleitung geflüchteter Studierender an.

Mehr dazu

Wer Geflüchtete zum Thema Ausbildung berät, kann aus einer neuen Arbeitshilfe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wertvolle Tipps für die Beratungspraxis ziehen.

Mehr dazu

Der "Teilbericht I: Bildung von Neuzugewanderten" enthält fundierte und detaillierte Befunde zur Bildungssituation von Neuzugewanderten in Nürnberg.

Mehr dazu

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bietet mit einer neuen Informationsplattform einen umfassenden Überblick über Fachliteratur zu den Themen Migration und Integration.

Mehr dazu

Die Bertelsmann-Stiftung stellt Sprach-PDFs mit Fachbegriffen für unterschiedliche Berufe zur Verfügung.

Mehr dazu

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat ein neues Angebot: Ehrenamtliche unterstützen Menschen mit Migrations- und Flücht­lings­­­hin­ter­grund bei der Stellenrecherche und dem Erstellen von Bewerbungen.

Mehr dazu

Seit Anfang des Jahres gibt es in Nürnberg ein Beratungsteam, das Geflüchtete, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende sowie Praktikantinnen und Praktikanten in sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen berät.

Mehr dazu

Die komplizierte Anerkennung ausländischer Abschlüsse stellt ein Hindernis bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten dar.

Mehr dazu

Was ist mit einem "sicheren Drittstaat" gemeint? Was bedeutet "bereinigte Schutzquote"? Und was sind "AnKER-Einrichtungen"?

Mehr dazu

... und welche Rechte und Pflichten haben wir in unserer Gesellschaft? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat diese Fragen in einer Filmreihe aufgegriffen. Die sechs Episoden liegen in Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch und Farsi vor. Ein/e Moderator/in führt jeweils ins Thema ein, die Erklärungen werden durch Animationen ergänzt. Die einzelnen Versionen, die kostenfrei heruntergeladen und als Lernmaterial verwendet werden dürfen, finden Sie hier.

Mehr dazu