Alle Meldungen

Die AWO hat in Zusammenarbeit mit Geflüchteten die neue Webseite "Einfach mein Recht" entwickelt. Sie informiert über Rechte, Teilhabemöglichkeiten und Beratungsstrukturen für Geflüchtete.

Mehr dazu

Seit dem 15. Januar gibt es eine telefonische Sprachmittlung für Arabisch und Persisch. Sie soll dabei helfen, sprachliche Missverständnisse zwischen (ehrenamtlich tätigen) Bürgerinnen und Bürgern und Neuzugewanderten zu vermeiden und deren Kommunikation in Standardsituationen effizienter zu gestalten.

Mehr dazu

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine neue Webseite zur Berufsorientierung von Geflüchteten und Neuzugewanderten gelauncht!

Mehr dazu

Mittlerweile gibt es um die 100 unterschiedlichen Rechtsgrundlagen für einen Aufenthalt nach dem Aufenthaltsgesetz. Diese Anzahl macht es schwer, den Überblick zu behalten.

Mehr dazu

Die START-Stiftung fördert talentierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte durch Stipendien.

Mehr dazu

Wie kann man bestehende Integrationskurse verbessern?

Mehr dazu

In den Jahren 2015 und 2016 sind rund 1,2 Millionen Menschen als Schutzsuchende in Deutschland registriert worden. Deren berufliche Integration stellt eine große Herausforderung dar. Ein wissenschaftliches Diskussionspapier des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) beleuchtet dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Mehr dazu

Die Broschüre "BIK - Und was jetzt?" des Amts für Berufliche Schulen der Stadt Nürnberg zeigt die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Abschluss der Berufsintegrationsklasse auf.

Mehr dazu

Sprachliche Defizite und fehlende berufliche Bildungsabschlüsse sind die zentralen Arbeitsmarkthemmnisse bei den geflüchteten Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug.

Mehr dazu

Eine Ausgabe der Zeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) widmet sich dem Thema "Sprache im Beruf".

Mehr dazu