Alle Meldungen

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellt dar, welche Hürden Geflüchtete überwinden müssen, um sich im Arbeitsmarkt zu integrieren. 

Mehr dazu

Ein Mutmach - und Mitsingkonzert mit dem palästinensisch-syrischen Pianisten Aeham Ahmad und seinem blinden Vater und Geigespieler Ahmad Ahmad

Mehr dazu

Wesentliche Punkte in den neuen Vollzugshinweisen vom 4. März 2019 zur Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten als PDF.

Mehr dazu

Die Stadt Nürnberg lädt am Freitag, 28. Juni 2019  von 9  bis 17.15 Uhr zum Fachtag "Resilienz, Jugendliche und die Suche nach Zugehörigkeit" ein.

Mehr dazu

Die Broschüre "BIK - Und was jetzt?" des Amts für Berufliche Schulen der Stadt Nürnberg zeigt die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern nach dem Abschluss der Berufsintegrationsklassen auf.

Mehr dazu

Am Freitag, 17. Mai 2019 um 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der AWOthek stellen wir Ihnen das Projekt "Wiedereinstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für Frauen" vorstellen und Ihnen für Fragen und Anliegen zur Verfügung stehen.

Mehr dazu

Die Hansestadt bekommt ein neues Nachrichtenangebot: Amal, Hamburg! informiert ab 10. April auf Arabisch und Persisch über lokale Ereignisse. 

Das Redaktionsteam von Amal, Hamburg! bilden eine Journalistin und zwei Journalisten, die selbst vor wenigen Jahren nach Deutschland geflüchtet sind. »Nicht offen und frei die Meinung sagen zu können, war für viele Geflüchtete auch ein Grund zu uns zu kommen. Ich freue mich, dass sie mit Amal, Hamburg! nun in der Hamburger Medienlandschaft eine Stimme bekommen«, sagt Hamburgs Senator für Kultur und Medien Carsten Brosda. »Hamburg steht für das friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen.

Mit Amal, Hamburg! spiegelt sich diese Vielfalt nun auch im Medienangebot der Stadt wider.« Amal, Hamburg! ist eine Kooperation der Evangelischen Journalistenschule und der Körber-Stiftung, unterstützt vom Hamburger Abendblatt und der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bereits seit 2017 ist das Schwesterprojekt Amal, Berlin! online. 
 https://www.koerber-stiftung.de/amal-hamburg

Mehr dazu

Zum dritten Mal befragte das bundesweite „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ seine Mitgliedsunternehmen zum aktuellen Stand der Integration von Geflüchteten. Drei zentrale Erkenntnisse der Umfrage sind: Die Ausbildung wird immer wichtiger und ist erstmalig dei stärkste Beschäftigungsform. Die steigende Zahl der Ausbildungen bringt neue Herausforderungen für Unternehmen und die Herausforderungen sinken dort, wo die Unternehmen selbst aktiv werden können. Als die größten Herausforderungen wurden weiterhin die Bürokratie und mangelnde Planungsunsicherheit angegeben.

Mehr dazu

Das BAMF hat das vhs-Lernportal als Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Das kostenfreie Portal ist damit das einzige digitale Angebot, das als kurstragendes Lehrwerk offiziell zugelassen ist.

Mehr dazu

Morgen, 11. April, informiert das Hermann-Kesten-Kolleg über die Möglichkeit, die uneingeschränkte Allgemeine Hochschulreife, das Abitur, auf dem zweiten Bildungsweg zu erwerben.

Mehr dazu