Alle Meldungen

Das Tandem-Projekt zwischen je einer ehrenamtlichen Person und einem Kind oder Jugendlichen hat zum Ziel gerechtere Bildungschancen zu schaffen.

Mehr dazu

Die Studie gibt einen Überblick, welche individuellen fluchtspezifischen Faktoren einen Einfluss auf den Erwerb der deutschen Sprache haben. 

Mehr dazu

Die Lebenswelten von jungen Menschen in Deutschland sind laut der Studie in den letzten zehn Jahren deutlich heterogener geworden.

Mehr dazu

Im vhs Ehrenamtsportal findet man Unterstützung bei der Anerkennung von Schul- oder Berufsabschlüssen Gefüchteter und weitere Hilfestellungen. 

Mehr dazu

Menschen, die bereits einen Schulabschluss in ihrem Heimatland oder in Deutschland erworben haben, erhalten die Möglichkeit, diese einjährige Maßnahme zu besuchen. Neben der Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten und der Vertiefung der Allgemeinbildung werden Sie im Unterricht und während der Praktika gezielt auf eine soziale Ausbildung in Fächern wie Kommunikation, Einführung in die Pflege und Körperlehre oder Arbeiten im sozialen Bereich vorbereitet. Trotz der Praktika handelt es sich um ein rein schulisches Angebot.

zum Angebot
Flyer zum Download
Erweiterte Informationen zum Download

Mehr dazu

Seit 2016 bis vorerst Dezember 2020 können Menschen aus dem Westbalkan auch ohne formale Qualifikation zum Arbeiten nach Deutschland kommen, sofern sie einen Arbeitsvertrag vorweisen können. Eine Verlängerung der Regelung ist umstritten. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums hat die Westbalkanregelung untersucht und die Ergebnisse in einem Forschungsbericht veröffentlicht.

zur Studie

Mehr dazu

Schülerinnen und Schüler, finden auch in der besonderen „Corona-Lage“ Unterstützungs- und Beratungsangebote in Nürnberg: telefonisch – per mail – und in besonderen Einzelfällen auch persönlich!

Mehr dazu

Das Ergebnis des zweijährigen Projekts “Compass - Setting Migrants and Refugees in the Right Direction” ist eine Lern-App. Sie bietet den Nutzerinnen und Nutzern Übersetzungen und Schlüsselwörter für die Bereiche Gesundheit, Frauenfragen, Recht und Verkehr. Behörden und Migrantinnen und Migranten können so Fragen zum gesetzlichen Status klären oder Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten wie Gesundheitsversorgung oder Weiterreisemöglichkeiten kommunizieren.

Mehr dazu

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat das Faktenpapier zur Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund aktualisiert. Darin werden die hierzulande nach wie vor ungleichen Bildungschancen junger Menschen mit Migrationshintergrund mit Blick auf die frühkindliche, schulische und berufliche Bildung sowie das Studium zusammenfassend dargestellt. Die Studie ist abrufbar unter: https://www.svr-migration.de/publikationen/ungleiche_bildungschancen/

Mehr dazu

Am Dienstag, dem 10. März 2020, 19.30 Uhr findet im CPH  die Veranstaltung "Jugendliche Zugewanderte - Ausbilden oder Abschieben?" statt.

Mehr dazu