Alle Meldungen

im Rahmen des vom DAAD geförderten Programms „PROFI in MINT“ bietet die Universität Bayreuth den Zertifikatslehrgang „Technik und Management“ an. Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker, die über einen Hochschulabschluss im MINT-Bereich sowie über Deutschkenntnisse auf Niveau B2 verfügen. Nach dem erfolgreichen Start des Projekts zum Wintersemester 2020/2021 wird die Weiterbildungsmaßnahme nun in einem zweiten Durchlauf fortgeführt.

Mehr dazu

Der vom BAMF geförderte „Erstorientierungskurs“ hat zum Ziel, über Alltags­themen wie z.B. Einkaufen oder Gesundheitsversorgung Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu erhalten. Dabei stehen das praktische Üben und die Vermittlung von Alltags­wissen im Vordergrund. Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung. Der Kurs ist kostenfrei!

Mehr dazu

Die vorliegende Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) identifiziert am Beispiel von vier EU-Mitgliedstaaten – Deutschland, Österreich, Slowenien und Spanien – die Strukturen und Praktiken, die den Zugang von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beruflicher Bildung erleichtern.

Mehr dazu

In einer Kurzanalyse untersuchte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das Freizeitverhalten von geflüchteten Frauen. Danach nehmen sie weniger an Freizeitangeboten teil als geflüchtete Männer oder Frauen mit anderem oder ohne „Migrationshintergrund“.  Eine weitere Kurzstudie zeigt, dass geflüchtete Mütter oftmals nicht an Integrationskursen teilnehmen, weil es keine passenden Betreuungsangebote für ihre Kinder gibt.

Mehr dazu

YouTube Ausschnitt Video

Das Hermann-Kesten-Kolleg (das städtische Gymnasium des zweiten Bildungswegs) führt seinen Informationsabend am 23. März 2021 via Internet durch. Interessenten sind um 19 Uhr willkommen unter:

Mehr dazu

Ausschnitt aus Deutschlernfilm

Das Lerncafé LeMi der Noris-Arbeit richtet sich an Menschen mit oder ohne Einwanderungsgeschichte. Es hat nun sein Deutschlernangebot online gestellt mit vielen Videos, Dialogen, Übungen zum Wortschatz, zum Textverständnis und mehr.

Mehr dazu

LOGO MPs 2030!

"MPs 2030" von IMPACT - Civil Society Research and Development e.V. unterstützt junge Neuzugewanderte dabei, in Politik und Zivilgesellschaft aktiv zu werden. Das Programm richtet sich an junge Menschen im Alter von 18 bis 32 Jahren, die keine Staatsbürger*innen von EU-Mitgliedsstaaten sind und während der letzten zehn Jahre nach Deutschland gekommen sind. 

Mehr dazu

LOGO IQ Netzwerk

Die Fachstelle Beratung und Qualifizierung und die Fachstelle Einwanderung im IQ Netzwerk haben einen neuen Leitfaden zum neuen § 16d AufenthG (Aufenthalt für das berufliche Anerkennungsverfahren) veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Beratende und professionelle Akteure, die an der Schnittstelle von Anerkennung und Fachkräfteeinwanderung aktiv sind. Inhaltlich wurde die Handreichung mit dem BMAS, dem BMI, dem BMBF, dem Auswärtigen Amt, dem BMG, der Integrationsbeauftragten des Bundes sowie der BA abgestimmt.

Außerdem wird ein kurzes Handout in deutscher und englischer Sprache angeboten, das sich an die Zielgruppe der Fachkräfte richtet und den Verfahrensablauf nach § 16d AufenthG sowie vorhandene Unterstützungsstrukturen aufzeigt.

Handout Deutsch (PDF, 513 KB)
Handout Englisch (PDF, 486 KB)
Leitfaden für die Beratung zu § 16d Aufenthaltsgesetz (PDF, 1,8 MB)

 

 

Mehr dazu

Der Online-Informationsnachmittag für die Fachakademie für Sozialpädagogik beginnt am Donnerstag, 18. März 2021, um 15 Uhr. Die Berufsschule 10 veröffentlicht am Tag der Veranstaltung einen Link zur Teilnahme:

 

Mehr dazu

Die "IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch" im Rahmen des "IQ Netzwerk Hessen" hat eine Übersicht mit Webangeboten erstellt. Für die Rubriken  "Sich orientieren", "Online-Wörterbücher und Wortschatz-Trainer", "Kostenlose Deutschkurse im Internet", "Youtube Kanäle", "Deutsch mit dem Smartphone lernen" und "Podcasts" werden kostenlose Apps und Seiten vorgestellt und verlinkt.

Mehr dazu