Bildungsangebote für Neuzugewanderte logo

Alle Meldungen

Forschende der Universität Bremen haben drei innovative Schulen in Kanada, Schweden und den USA untersucht.

Mehr dazu

Ziel der vorliegenden Studie des Forschungs­ bereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR­For­schungsbereich) ist es, am Beispiel von vier EU­ Mitgliedstaaten – Deutschland, Österreich, Slowe­nien und Spanien – die Strukturen und Praktiken zu identifizieren, die den Zugang von neuzuge­ wanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beruflicher Bildung erleichtern und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. 

zur Studie​​​​​​​

Mehr dazu

Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) fördert von Oktober an für drei Jahre ein Projekt zur digitalen Grundbildung für Familien mit Zuwanderungsgeschichte, das beim Bildungsbüro angesiedelt ist. Es trägt den Titel „Digital Immigrants“ und soll Familien in die Lage versetzen, digitalisierte Bildungsangebote ebenso zu nutzen wie Familien, in denen ein kompetenter Medienumgang bereits selbstverständlich ist.

Mehr dazu

Die Digitalisierung des Alltags, aber vor allem auch von Bildungsangeboten, bietet große Chancen für die Bildungsteilhabe strukturell benachteiligter Bevölkerungsgruppen. Der massive Digitalisierungsschub, ausgelöst durch die Corona-Pandemie hat aber auch gezeigt, dass beim Sprung von der analogen in die digitale Lernwelt Menschen abgehängt werden.

Mehr dazu

Die Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) identifiziert die Strukturen und Praktiken, die den Zugang von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beruflicher Bildung erleichtern. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Bildungsintegration auf kommunaler Ebene sowie den dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Behörden, Bildungsstätten, Beratungsstellen und weiteren Einrichtungen.

zur Studie

Mehr dazu

Im Oktober endete die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für die „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ und damit das gleichnamige Projekt beim Bildungsbüro. Das bundesweite Förderprogramm war 2016 unter dem Eindruck starker Neuzuwanderung aufgelegt worden mit dem Ziel, Kommunen bei einer sinnvollen Verknüpfung und der Schaffung von Transparenz in der Bildungslandschaft zu unterstützen. Die Bildungsangebote für diese Zielgruppe entwickelte sich damals überaus dynamisch.

Zur Verbesserung der Transparenz der Bildungslandschaft wurde diese Homepage mit integrierter Datenbank entwickelt, in der sich die einzelnen Angebote nach inhaltlicher Ausrichtung und Zielgruppe filtern lassen. Sie richtet sich in erster Linie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, um sie bei der Beratung der Zielgruppe zu unterstützen. Direkt an die Zielgruppe richtet sich die Nürnberger Integreat App, die federführend vom Sozialreferat in Kooperation mit dem Bildungsbüro entwickelt wurde.

Außerdem wurde im Bildungsmonitoring zu diesem Thema Neuland betreten. In den Bildungsberichten 2015 und 2017 widmete…

Mehr dazu

Deutsch lernen, Hilfe und Kontakte, Spiel und Spaß, Kaffee und Tee. All das gibt es im NOA Sprach- und Lerncafé. Jetzt auch mit einem Onlineangebot! Der Unterricht findet Mittwochnachmittag 14.30 – 15.30 Uhr via ZOOM über Handy oder PC statt.

Mehr dazu

Seit der Einführung der Berufsintegrationsklassen in Nürnberg im Jahr 2010 haben sich die Bildungsangebote für neu zugezogene Jugendliche erheblich verändert. Diese Sammlung an Bildungswegen in Steckbriefform ist eine Zusammenstellung, die aus der Praxis für die Praxis entstanden ist. Sie stellt eine Mischung aus bereits bewährten Anschlusswegen und neu entstandenen Bildungswegen dar. Aufgrund der hohen Dynamik sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorliegende Sammlung weder vollständig sein kann noch will.

Download der Broschüre "BIK - Und was jetzt?

Mehr dazu

Logo IAB

Die Studie zieht ein positves Fazit der Westbalkanregelung, und zwar gleichermaßen für Beschäftigungen auf Fachkraft- und auf Helferniveau.

Mehr dazu

Engagement braucht Vielfalt! Jetzt anmelden und aus fünf Workshops auswählen, kennenlernen und austauschen.

Mehr dazu