Alle Meldungen
Deutsch im Koffer - Adventskalender
Die Stiftung Sozialidee gGmbH gibt 24 Montessori-Tipps für Eltern in den Sprachen, türkisch, russisch, arabisch, farsi und spanisch.
Informationsveranstaltung für die Teilzeitausbildung zur Kinderpflegerin / zum Kinderpfleger
Die Infoveranstaltung für Bewerber der Teilzeitausbildung für das Schuljahr 2021/2022 findet am 17. Dezember 2020 um 10 Uhr online statt.
Übersicht über die einzelnen Formen der Duldung vom Verein "Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V."
Die Form der Duldung (es gibt mittlerweile 11) hat unter anderem Auswirkungen auf den Arbeitsmarktzugang und den Zugang zur Sprachförderung.
Es geht auch anders - wie Schulen besser mit Migration und Vielfalt umgehen können
Forschende der Universität Bremen haben drei innovative Schulen in Kanada, Schweden und den USA untersucht.
Studie des SVR-Forschungsbereichs 2020
Ziel der vorliegenden Studie des Forschungs bereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVRForschungsbereich) ist es, am Beispiel von vier EU Mitgliedstaaten – Deutschland, Österreich, Slowenien und Spanien – die Strukturen und Praktiken zu identifizieren, die den Zugang von neuzuge wanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beruflicher Bildung...
Projekt „Digital Immigrants“ in bundesweitem Netzwerk der Erstorientierungskursträger vorgestellt
Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) fördert von Oktober an für drei Jahre ein Projekt zur digitalen Grundbildung für Familien mit Zuwanderungsgeschichte, das beim Bildungsbüro angesiedelt ist. Es trägt den Titel „Digital Immigrants“ und soll Familien in die Lage versetzen, digitalisierte Bildungsangebote ebenso zu nutzen wie Familien, in denen ein kompetenter Medienumgang...
Neues Projekt zu digitaler Grundbildung - Auftakt mit allen Kooperationspartnern
Die Digitalisierung des Alltags, aber vor allem auch von Bildungsangeboten, bietet große Chancen für die Bildungsteilhabe strukturell benachteiligter Bevölkerungsgruppen. Der massive Digitalisierungsschub, ausgelöst durch die Corona-Pandemie hat aber auch gezeigt, dass beim Sprung von der analogen in die digitale Lernwelt Menschen abgehängt werden.
Neue Studie - Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur Berufsbildung erleichtern
Die Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) identifiziert die Strukturen und Praktiken, die den Zugang von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beruflicher Bildung erleichtern. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Bildungsintegration auf kommunaler Ebene sowie den dort tätigen Mitarbeiterinnen und...
Bundesförderung beendet
Im Oktober endete die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für die „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ und damit das gleichnamige Projekt beim Bildungsbüro. Das bundesweite Förderprogramm war 2016 unter dem Eindruck starker Neuzuwanderung aufgelegt worden mit dem Ziel, Kommunen bei einer sinnvollen Verknüpfung und der Schaffung von Transparenz...
Bleibt dran! Auch in Corona-Zeiten könnt Ihr mit uns lernen!
Deutsch lernen, Hilfe und Kontakte, Spiel und Spaß, Kaffee und Tee. All das gibt es im NOA Sprach- und Lerncafé. Jetzt auch mit einem Onlineangebot! Der Unterricht findet Mittwochnachmittag 14.30 – 15.30 Uhr via ZOOM über Handy oder PC statt.